KING BILLY's REPUBLIC

For whatever it's worth

Tag archief: euro

Style Français. ‘Euro Hunting to feed Growth’ by François Hollande


hollande

.........HEVELEN........

French Head of State pledged in European Parliament the € to join a downhill race between the manipulated $ and ¥.

For Dutch readers, ‘Modern French Colonialism in Europe: http://www.volkskrant.nl/vk/nl/6277/Paul-Brill/article/detail/3391235/2013/02/09/Paul-Brill-Europa-als-pijnstiller-voor-Franse-kwalen.dhtml

http://www.presseurop.eu/nl/content/news-brief/3408351-tekorten-de-franse-zaak-brengt-europa-verlegenheid

France played in the past a significant role in trying to force the ECB into a political tool. Now French President Hollande does it again by suggesting to introduce ‘flexible’ exchange rates for the Euro. In fact Hollande pledged in the European Parliament for more Euro’s from the printing presses of the ECB for ‘Euro-land growth’. More Euro’s to counterfight the economic consequences of a high euro exchange rate, mainly caused by a deflated Japanese Yen and uncertainty about the American economy and the possible consequences of the Fiscal Cliff.

Hollande’s pledge implied also subjecting EUro-land to additional inflation, sparkling valuta speculations, effecting devaluation of saving accounts, decreased buying power and a range of increasing economic and social costs. Hawkish opponents sometimes naming inflation ‘legalized robbery’. The most welcome side effect for politicians a gradual devaluation of public debts. Not to speak over a possible new mandate for the ECB.

More freshly printed Euro’s to ease increasing pressure on noncompetitive EUro-land economies because of the high Euro exchange rate. Hitting the sensitive, hardly competitive French econonomy in particular. A pledge seconded by monetary piggyback riding on the resources of the worldwide competitive German economy. At the same time knowing, should his pledge be rewarded, boosting a looming currency war with additional highly explosive, unstable ingredients from an EUro-land in political, financial and economical turmoil.

By the way, a biased pledge by a Head of State, equipped with political powers, pledging in the European Parliament. Other countries have to do with their Prime Ministers. Both Hollande and the Parliament not allowed to mingle in the monetary politics of the ECB.

The logic of it difficult to explain to Simplified and Enhanced, Resilient EUro-land citizens, supposed to participate in ‘to build a vision of how the EU should be in 2020.‘  As it is also impossible to explain the logic how ‘two of a kind’, ‘2+2’, or ‘2*2′ can end up anywhere between 2 and 22. Be it a multiplicator in financial markets or even a seat number 22. The latter, however, in this case occupied by Barroso, who not so long ago linked the Greek debt crisis to the post World War 2 Marshall aid, undoubtedly informed about Hollande’s intentions:

Amidst political, financial and economic turmoil, meanwhile lasting about half a decade in vulnerable EUro-land with 11 currencies to speculate with -Wow!-, joining a monetary downhill race between manipulated dominating valuta’s creating billions, billions and billions of fictional euro’s.

A  ‘High five’ for the creditability of  EUro-land.

Ongoing discussion:

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/nettozahler-deutschland-die-melkkuh-der-eu-12057983.html

12.02.12: http://www.euractiv.com/euro-finance/france-isolated-countering-euro-news-517740#comment-10801

-o-o-o-

Read more?

Valuta speculation: Black Wednesday

World economy: http://www.project-syndicate.org/commentary/lessons-from-davos-by-joseph-e–stiglitz

Dangerous: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/deutsche-oekonomen-warnen-ablehnung-fuer-hollandes-wechselkurs-vorstoss-12053411.html

Valuta war: http://www.faz.net/aktuell/finanzen/devisen-rohstoffe/devisenmaerkte-das-ringen-gegen-den-waehrungskrieg-12041195.html

Euro: http://wirtschaft.t-online.de/euro-krise-finanzexperten-sehen-europa-am-abgrund/id_58190772/index

Debts: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/europas-schuldenkrise/gastbeitrag-die-eurokrise-ist-noch-nicht-geloest-12042126.html

Opinions: http://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/publications/working-papers/CESifoWP/CESifoWPdetails?wp_id=19074480

EU: http://www.euractiv.de/wahlen-und-macht/artikel/europas-schuldenkrise-parlamente-unter-druck-007178?newsletter=

Banks, ECB: http://www.presseurop.eu/nl/content/news-brief/3369911-2000-nieuwe-banen-voor-de-ecb

French nationalism: http://www.presseurop.eu/en/content/news-brief/3372031-hollande-stands-alone

Advertentie

EU and ‘our’ €, ‘unity in diversity’, without polish no shine


MANY CHIEFS, NO ENHANCED and RESILIENT INDIANS LEFT

Too many Chiefs, not enough “enhanced and resilient” Indians

The present policy-driven, or in other words, a rather forced integration of Europe is the work of fools. Just name one example of an imposed, forced community that has survived history. There is not, for they all came down. How often do politicians really have to make the same mistakes before finally drawing a lesson from it?

In order to develop from small tribal communities into to large modern state structures, humanity needed tens of thousands of years and it took a long time for just a few steps ahead. The latter nowadays still happening in many states. A process wich even Europe has not left behind itself.

But even in modern states, those who want a collaborative push for some sort of, mainly economical, ‘enhanced and resilient’ federalization of a part of Europe by means of political force, are in the end achieving nothing but a lot of damage. Because where law, reason and citizens will be completely replaced by an ideology, flanked by rhetorics, failure is almost inevitable. The recent fuss about Cameron’s speech is only an indicative tip of the iceberg. As is ‘2013 – Year of the European Citizen’.

Nevertheless, people can survive. And shine also. Not only because they can  overcome the euro crises, the financial crisis, the political crisis, the banking crisis, the debt crisis, the housing crisis, they could and can overcome warfare, a looming inflation crisis, the climate crisis, the energy crisis, an upcoming food crisis, an unemployment crisis, a possible wide spread social welfare crisis. And so on. All of which is hitting citizens in their normal daily life’s.

No, at the end it is not about this at all.

At the end it is all about the strong feeling of -and trust by citizens that they can overcome gloomy suspicions not to survive at all in the future. Shining again, without respect for what sort of ideological polish is forced upon them by too many shining Chiefs convening in Brussel, Strassbourg, Frankfurt and Luxembourg.

-o-o-o-

http://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/europa-dilemma-und-strategie-12023770.html

A survey in the Motor of the EU. Democracy top priority after employment and education.

Dressing up Europe

BARROSO, MERKEL, SCHÄUBLE, als beelden kunnen spreken.


Schäuble had op 19 oktober 2011 een vooruitziende blik. ESM, maximaal 211 miljard.
DAS IST ES. PUNKT, AUS, SCHLUSS, BASTA!
-woordelijk in het Duitse parlement-

“Referenda zijn niet uitgesloten”


Barroso in de Frankfurter Allgemeine Zeitung, onder andere over Bankentoezicht:
Unsere absolute Priorität ist die Schaffung des einheitlichen Aufsichtsmechanismus für Banken. Nur auf dieser Basis können wir Vertrauen schaffen. Darauf aufbauend, müssen wir uns dann einem besseren gemeinsamen Management für Bankenkrisen widmen, insbesondere der geordneten Abwicklung von Banken. Ich will nicht die Spareinlagen der Deutschen nehmen und damit die Spareinlagen der Spanier absichern. Das ist undenkbar! Wir wollen die Stabilität des gesamten Bankensektors in der Eurozone erhöhen. Ich bin sicher, dass dies im deutschen Interesse und im Interesse der deutschen Sparer liegt.

(Geen woord over een ‘Bankenunie’, waar banken zélf  een hoger risicodekkend kapitaal inleggen om ‘?vertrouwen’ te scheppen. Bankschulden in probleemlanden worden nu -deels- ‘vergemeenschappelijkt’ via het EFSM en de ECB).

http://www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/im-gespraech-kommissionspraesident-barroso-ich-will-keinen-superstaat-europa-11891523.html

Maar dan…   ” Sie ist wieder da “…  Mutti Merkel…!

Over ‘vertrouwen’ (68%, Allenbach):   http://www.fr-online.de/politik/merkel-rede-die-mutter-der-nation-spricht,1472596,17271728.html

Pressekonferenz, Berlijn. “Dieses Mal präsentiert sie sich als volksnahe Chefin für Deutschland, Europa – und darüber hinaus.

http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-09/merkel-pressekonferenz-euro-krise-spd/seite-1

______________

En hier enkele opmerkelijke citaten rondom de eurocrisis en het ESM:

europa crisis: “bald-kauft-die-ezb-auch-alte-fahrraeder

-o-O-o-

ESM, OPENBARE HOORZITTING


Nee, niet in het Nederlandse Parlement. Het Duitse Parlement, de Deutsche Bundestag. De hoorzitting vond plaats op maandag, 7 mei 2012. Om 16.15 op dezelfde dag een samenvatting per Deutsche Bundestag Newsletter op internet verspreid.
Op 25 mei vindt een plenair debat in de Bundestag plaats over het ESM en het Fiscale Pact. Voor ratificatie door de Duitse regering van het Fiscale Pact is een tweederde meerderheid middels hoofdelijke stemming in het Duitse Parlement en de Bundesrat, de Duitse 1e Kamer, vereist.
In de Nederlandse politiek kan geschiedenis worden geschreven indien schrijven een (semi)demissionaire Regering, vier maanden voor verkiezingen in juni het ESM-verdrag en het Fiscale Pact ratificeert.
Hier het bericht:
Quote

hib – heute im bundestag Nr. 223
Neues aus Ausschüssen und aktuelle parlamentarische Initiativen

Sachverständige über Fiskalpakt und ESM uneinig

Haushaltsausschuss (Anhörung)
Berlin: (hib/MIK) Über den Europäischen Fiskalpakt und den permanenten Euro-Rettungsschirm ESM sind die Experten unterschiedlicher Meinung. So geht für viele Sachverständige der ESM noch nicht weit genug. Dies wurde am Montag bei einer öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses deutlich. Dabei ging um insgesamt vier Gesetzentwürfe der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP zu dem Vertrag vom 2. März 2012 über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion (17/9046), zum Gesetzentwurf zur Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus ESM (17/9045), zur finanziellen Beteiligung am ESM (17/9048) und zur Änderung des Bundesschuldenwesengesetzes (17/9049). Weiter ging es zudem um die Ausgestaltung der Parlamentsbeteiligung.
Für den Leiter des derzeitigen Euro-Rettungsschirmes EFSF, Klaus Regling, ist sowohl der Fiskalpakt als auch der ESM entscheidend für die Zukunft der Wirtschafts- und Währungsunion. Es sei wichtig, dass der ESM „pünktlich kommt“. Vorgesehen ist bisher der 1. Juli 2012. „Jede Verzögerung würde sicherlich negativ auf die Märkte wirken“, sagte er.
Regling betonte, dass der ESM gegenüber dem aktuellen Rettungsschirm EFSF Vorteile habe. Damit werde die Währungsunion besser funktionieren als vor der Krise. Die weltweite Finanz- und Schuldenkrise habe die strukturellen Schwächen der Währungsunion „schonungslos“ offengelegt. Die Eurozone habe darauf mit einem Dreiklang aus nationalen Reformen, europäischen Maßnahmen und der Einrichtung eines Krisenbewältigungsmechanismus „entschlossen“ reagiert.
Für Professor Peter Bofinger, Universität Würzburg, ist der ESM „besser als nichts“. Allerdings hielt er das Volumen für nicht ausreichend, um die Risiken umfassend einzudämmen. Eine deutlich bessere Lösung sei der Schuldentilgungspakt, der von dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vorgeschlagen wurde, zu dem Bofinger ebenfalls gehört.
Bofinger kritisierte in seiner schriftlichen Stellungnahme, dass die von der Bundesregierung gewählte Therapie zur Bewältigung der Krise nicht nur unzureichend, sondern vielmehr kontraproduktiv gewesen sei. Diese habe zu einer immer größeren Verunsicherung der Märkte und einer immer ungünstigeren wirtschaftlichen Verfassung der Problemländer geführt.
Thomas Mayer, Chef-Volkswirt der Deutschen Bank, betonte, dass der ESM „im Notfall“ Zugang zu Krediten der EZB haben müsse. Angesichts der begrenzten Mittel der ESM sei nämlich zu befürchten, dass große Liquiditätskrisen damit nicht bewältigt werden könnten. Im schlimmsten Falle hätte dann auch die ESM keinen Zugang zum Kapitalmarkt mehr, so dass die EZB erneut eingreifen müsse.
Für Karsten Wendorff von der Deutschen Bundesbank gehören beide Instrumente (Fiskalpakt, ESM) zusammen. Der ESM könne dazu beitragen, Gefahren für die Finanzstabilität im Euro-Raum zu begrenzen. Allerdings würde dadurch der grundsätzlich in der EWU geltende Haftungsausschluss geschwächt.
Silke Tober vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung hält den Fiskalpakt und den ESM-Vertrag zur Überwindung der Krise für nicht zielführend. Bisher sei nur Zeit gekauft worden. Sie kritisierte, dass die im Fiskalpakt implizit festgeschriebene langfristige Schuldenstandsquote von rund 30 Prozent keine ökonomischen Rechtfertigung habe. Auch sei der ESM nicht in der Lage, Vertrauen wiederherzustellen: Er sei vom Volumen her zu gering und einzelne Regelungen würden das Vertrauen der Märkte untergraben. Künftige Krisen würden beide Vertragswerke nicht verhindern können, da sie zu eng auf die Verschuldung des Staates gerichtet seien, betonte sie.
Für Professor Claudia M. Buch von der Universität Tübingen hat die Krise auch gezeigt, dass solide Staatsfinanzen allein nicht ausreichen würden. Vielmehr müssten zusätzlich die Verschuldungsanreize des privaten Sektor begrenzt werden.
Die Koalitionsfraktionen legten unter anderem einen Änderungsantrag zum ESM-Finanzierungsgesetz vor, in dem die Parlamentsbeteiligung (Plenum, Haushaltsausschuss, Sondergremium) präzisiert wird. Er lehnt sich im wesentlichen an das Gesetz zum EFSF an. Die Sachverständigen äußerten sich unterschiedlich, inwieweit die Gesetzentwürfe zum Fiskalpakt und zum ESM einer wahrscheinlichen verfassungsgerichtlichen Prüfung stand halten werden.
Die Linksfraktion und Bündnis 90/Die Grünen hatten vor der Sitzung erfolglos beantragt, die Anhörung zu verschieben, da notwendige Informationen zum Fiskalpakt noch nicht vorgelegt worden seien.
Nach den weiteren Beratungen im Haushaltsausschuss in der kommenden Sitzungswoche will der Bundestag am 25. Mai abschließend über die Gesetzentwürfe beraten.
unquote
Deutscher Bundestag
Parlamentskorrespondenz, PuK 2
Platz der Republik 1, 11011 Berlin